Lektorat & Korrektorat – Brauche ich das wirklich?

Aus dem Lektorat

Diese Frage stellt sich wohl jeder selbstveröffentlichende Autor früher oder später. Im Verlag ist es üblich, dass der Text auf Herz und Nieren geprüft wird und eine Rechtschreibkorrektur erhält, um den künftigen Lesern das bestmögliche Produkt zu bieten.

Genau das sollte auch das Ziel eines Self-Publishers sein: Die beste Geschichte, die er zu schreiben imstande ist, zu veröffentlichen. Natürlich ist und bleibt ein Roman immer Geschmackssache. Auch wenn ein Text mehrere Lektoratsdurchgänge hinter sich hat, gibt es noch immer Leser, denen das Buch einfach nicht zusagt. Rechtschreibung und Grammatik hingegen haben mit Geschmack zumeist wenig zu tun, da zählen Regeln. Wer sich als Self-Publisher über diese hinwegsetzt (oder sie einfach nicht beachtet), auf ein Korrektorat verzichtet und das Buch veröffentlicht, muss sich nicht wundern, wenn es zahlreiche negative Kritiken hagelt. Dem Leser ist es erst einmal egal, ob du Self-Publisher oder Verlagsautor bist. Für ihn zählt nur das Produkt, für das er üblicherweise Geld ausgegeben hat. Auf ein Korrektorat zu verzichten, kann also im schlimmsten Fall geschäftsschädigend sein, denn verärgerte Leser werden wohl kein Buch mehr zur Hand nehmen, auf dessen Umschlag dein Autorenname prangt – auch dann nicht, wenn du aus deinem Fehler gelernt hast und der Folgeband (nahezu) fehlerfrei ist.

Ob es sich nun um fehlerhafte Rechtschreibung oder um Plotlöcher handelt: Gravierende Fehler verleiden deinen Lesern das Vergnügen an deinem Buch. Hier können Lektorat und Korrektorat Abhilfe schaffen.

Lektorat und Korrektorat sind zwei unterschiedliche Dinge

Doch was ist eigentlich der Unterschied? Ein Korrektorat tilgt Rechtschreib-, Tipp- und Grammatikfehler aus dem Manuskript. Es beschäftigt sich nicht mit Inhalt, Figuren, Plot oder Logikfehlern und auch nicht mit dem Schreibstil des Autors. Dafür ist das Lektorat da. Der Lektor überprüft, ob Inhalt und Stil stimmig sind, ob die Motivation der Figuren und ihr Handeln nachvollziehbar sind, ob es Logikbrüche oder überflüssige Szenen gibt.

Warum diese Unterscheidung? Ein Lektor, der tief in die Geschichte eintaucht und sie auf Herz und Nieren prüft, kann sich kaum noch nebenbei mit Rechtschreibfehlern beschäftigen. Auf ihnen liegt bei der Bearbeitung des Textes einfach nicht der Fokus, weshalb man sie einfach ausblendet. (Die meisten Lektoren, die ich kenne, korrigieren Fehler, die ihnen auffallen, jedoch mit. Aber nicht alle, die ein Lektorat anbieten, stehen auch als Korrektoren zur Verfügung.) Ich tendiere dazu, einem Autor unterschiedliche Personen für Lektorat und Korrektorat zu empfehlen. Auch Lektoren sind nur Menschen und nach intensiver Textarbeit nicht vor Betriebsblindheit gefeit.

Die Frage nach dem Preis

Natürlich sind weder Lektorat noch Korrektorat kostenlos zu bekommen. Als selbstveröffentlichender Autor muss man ganz schön tief in die Tasche greifen, um sich eine solche Überprüfung seines Textes zu gönnen. Bei einem Preis von roundabout fünf Euro pro Normseite (häufig auch mehr) für ein Lektorat kann man nicht gerade von einem günstigen Vergnügen sprechen. Schnell liegt man bei einem Manuskript von zweihundert Normseiten bei einem Preis von tausend Euro und mehr. Und dann kommt noch das Korrektorat dazu. Ist es das wirklich wert? Und die andere Frage, die du dir stellen musst: Ist das wirtschaftlich? Wie stehen die Chancen, die Kosten für das Lektorat und zusätzlich noch für das Korrektorat wieder einzuspielen? Als Self-Publisher bist du nicht nur Autor, sondern auch Unternehmer. Dementsprechend sollten auch deine finanziellen Überlegungen aussehen. In den meisten Fällen – v. a. wenn es dein erstes Buch ist – lautet die Antwort auf die Frage nach der Wirtschaftlichkeit: Nein, es lohnt sich nicht.

Andererseits – wenn wir schon von Unternehmertum sprechen: Wer Geld verdienen will, muss zunächst bereit sein, welches zu investieren. Das klingt vielleicht erst einmal paradox, ist aber ein wirtschaftlicher Grundsatz.

Investition in die Zukunft

Wenn du ein Lektorat in Auftrag gibst, investierst du nicht nur in dieses eine aktuelle Buch, sondern auch in dich und deine Zukunft als Schriftsteller. Denn ein gutes Lektorat beschert dir auch das ein oder andere Aha-Erlebnis, das dir beim Schreiben der folgenden Manuskripte hilfreich sein wird. Du lernst, worauf du bei der Charakterisierung deiner Figuren achten musst, um sie dem Leser nahezubringen oder welche Formulierungen du allzu gern und damit zu häufig benutzt. Ein guter Lektor verführt dich dazu, dich noch einmal intensiv mit deiner Geschichte auseinanderzusetzen. Er stellt Fragen an den Text, über die du dir möglicherweise beim Schreiben nicht einmal Gedanken gemacht hast. Ein gutes Lektorat wird aus deinem Text auf jeden Fall einen besseren Text machen – und aus dir einen besseren Autor.

Doch machen wir uns keine Illusionen: Ein Lektorat ist kein Garant für Erfolg. In der Masse der jedes Jahr erscheinenden Bücher kann dein Roman auch dann untergehen, wenn er das deiner Meinung nach beste Lektorat aller Zeiten erhalten hat. Und genauso können Bücher erfolgreich werden, die nur mangelhaft lektoriert erscheinen. Es ist nicht nur die handwerkliche Qualität, die über Erfolg oder Misserfolg (wie immer man das definieren möchte) entscheidet.

Die Nadel im Heuhaufen

Solltest du dich dazu entscheiden, dein Manuskript lektorieren zu lassen: Glückwunsch! Du hast dich dazu entschieden, in deine Fähigkeiten zu investieren und dich kontinuierlich zu verbessern. Nun musst du nur noch den richtigen Lektor für dich und deine Bedürfnisse finden. Leichter gesagt als getan! Du kannst deinen Text zehn oder zwanzig Lektoren vorlegen und du wirst zehn oder zwanzig verschiedene Versionen erhalten.

Das Wichtigste ist, dass du dich in der Zusammenarbeit wohlfühlst – denn genau das ist ein Lektorat, eine Zusammenarbeit. Dein Lektor schreibt dein Buch weder um noch neu. Er gibt lediglich Anregungen und macht Vorschläge – zumindest sollte es so sein. Um die Chemie zwischen dir und deinem Wunschlektor zu testen, zu verstehen wie er arbeitet und ob diese Art und Weise der richtige Weg für dich ist, solltest du immer ein Probelektorat anfertigen lassen. Manche Lektoren bieten das kostenlos an, andere nehmen einen verhältnismäßig geringen Betrag dafür und verrechnen diesen bei Auftragserteilung. Die meisten Lektoren sind bereit, ein Telefonat mit dir zu führen, um deine Fragen zu beantworten. Ob per Mail, persönlich oder telefonisch: Wenn du Fragen hast, zögere nicht, diese zu stellen. Auch konkrete Wünsche, worauf besonderes Augenmerk gelegt werden soll, kannst du äußern. So entsteht eine fruchtbare Zusammenarbeit.

Kein professionelles Lektorat = kein gutes Buch?

Doch was, wenn du dir partout kein Lektorat leisten kannst/willst? Darfst du dein Buch dann nicht veröffentlichen? Unsinn. Natürlich darfst du. Behalte jedoch im Hinterkopf, dass du das Buch für dich geschrieben hast und es genauso magst, wie es jetzt ist. Sobald du es jedoch in die weite Welt hinausschickst, muss es nicht mehr nur deinen Ansprüchen genügen, sondern gegen zig Millionen andere Bücher bestehen.

Es gibt jedoch nicht nur entweder – oder. Wenn du dich gegen ein professionelles Lektorat entscheidest, heißt das nicht, dass du dein Buch unkorrigiert und gänzlich ohne Feedback veröffentlichen musst. Es heißt auch nicht, dass es dann automatisch ein schlechteres Buch ist. Ich würde dir in diesem Fall jedoch ans Herz legen, dir vertrauensvolle Menschen zu suchen, die dir als Testleser helfen, die gröbsten Schnitzer auszubügeln. Idealerweise sind das Menschen, die konstruktive Kritik verteilen, deinen Text nicht niedermachen, aber auch nicht kritiklos in den Himmel loben (Anmerkung am Rande: meistens sind es keine Mitglieder der eigenen Familie). Vielleicht hast du online in deinem Netzwerk oder auch in deinem persönlichen Umfeld andere Schreibende, mit denen du dich austauschen kannst. Gegenseitiges Test- und Korrekturlesen ist ein kreativer Austausch, der Spaß macht, Freundschaften entstehen lässt und Texte im Idealfall wesentlich besser macht. Wichtig ist bei dieser Teamarbeit, dass alle Beteiligten respektvoll miteinander umgehen und in der Lage sind, konstruktive Kritik zu üben und diese in angemessene Worte zu fassen.

Ob du dich nun für ein professionelles Lektorat und/oder Testleser entscheidest, bleibt dir überlassen. Einen Königsweg gibt es hier nicht. Ein Buch ist nicht automatisch besser, wenn es professionell lektoriert wurde, und nicht automatisch schlechter, wenn es mithilfe von Testlesern entstanden ist. Die einzige Erkenntnis, die ich im Laufe meiner Beschäftigung mit Literatur aus der Diskussion »Lektorat – ja oder nein?« mitgenommen habe, ist die, dass wir Autoren stetig bereit sein sollten, zu lernen und unser Schreiben zu verbessern, Kritik anzunehmen und diese umzusetzen, sofern wir sie als berechtigt erachten. Auf welchem Wege wir an uns und unseren Texten arbeiten, sollte uns selbst überlassen bleiben.

~~~

Photo byGreen Chameleon on Unsplash

Werbung